top of page

Schwanger? Leg doch mal die Beine hoch...!

Angespanntsein und Müdigkeit in der Schwangerschaft:

zwei Gegensätze - eine Botschaft


Viele Schwangerschaftsbeschwerden sind neben der hormonellen und sonstigen körperlichen Umstellung durch Stress bedingt. Stress? In der Schwangerschaft? Ich sage dir wie ich darauf komme. Das konnte ich mir damals vor 9 Jahren auch nicht vorstellen, aber die Realität hat mich eines Besseren belehrt. Jetzt kannst Du von meinen Erfahrungen profitieren und es gleich anders machen :)


Mach Dir bewusst du verteilst jetzt deine Lebenskraft auf zwei

Mit dem Beginn der Schwangerschaft tritt nicht nur die Vorfreude auf den baldigen Familienzuwachs in deinen Alltag sondern tatsächlich jemand, der für sein Wachsen und Werden deine Lebenskräfte benötigt. Das ist etwas wundervolles, magisches und hat zunächst nur eine unangenehme Folge: der Alltag im bisherigen Tempo ist zu schnell und das (Arbeits-)Pensum zu groß. Je nach dem wie schnell Du dein Tempo der neuen Lebensphase anpassen kanst umso entspannter bist Du - und umsoweniger Gründe hat dein Körper dich zur Ruhe zu bringen.

Wenn Du dir weiterhin das Pensum von vor der Schwangerschaft zumutest, was ja meistens automatisch der Fall ist, allein durch den Arbeitsalltag, folgen oft große Müdigkeit und vermehrter Schlafbedarf oder auch verschiedene Beschwerden, die durch Anspannung bedingt sind.

Ob du Verspannungen im Nacken hast, oder schwere Beine - ob du abends früher ins Bett musst oder morgens schlechter raus kommst. Alles weist Dich darauf hin, dass Du Dir jetzt mehr Ruhe gönnen und alles etwas langsamer angehen darfst.


Es lohnt sich das Tempo herunterzufahren - gönne Dir eine Pause

Klingt einfach - kann aber ganz schön schwierig sein. Doch es lohnt sich.

Entscheide dich bewusst dafür das Tempo etwas herunter zu fahren und dir Pausen zu gönnen. Wie wäre es am Wochenende mit einem Mitagschlaf?

Neben der bewussten Entscheidung für deinen eigenen Rhythmus kannst Du dir auch mit Meditation, Atemübungen oder Yoganidra (tiefe Entspannung) helfen.

Mit einer regelmäßigen Tiefenentspannung verbesserst Du dein Wohlbefinden und kannst auch Verspannungen lösen, die Du vielleicht in Nacken, Kiefer, Rücken und Bauchdecke spürst.


Effektiv und leicht: Entspannung mit Yoga - 3 wertvolle Tipps

Yoganidra ist Teil der Yogalehre. Manche Schulen praktizieren das Entspannen sogar am Anfang einer Yogastunde um den Körper optimal für die Yogapraxis vorzubereiten. Die tiefe Entspannung bringt dir eine Menge Wohlbefinden in die Schwangerschaft und kann deine Beschwerden lindern. Hier meine drei Yogatipps: Yoganidra - Yogaübung für leichte Beine - Atemübung zum Runterkommen und Kühlen im Sommer.


Yoganidra - auch als Einschlafhilfe geeignet

Tiefenentspannung hat viele positive Effekte: die muskuläre Verspannungen lösen sich und Schmerzen lassen nach. Deine Gedanken kommen zur Ruhe und auch deine Gefühle können sich beruhigen. In der Vorbereitung auf die Geburt deines Kindes ist sie - so meine Erfahrung - der Schlüssel zu einer entspannten Geburt. Warum? Weil Du übst loszulassen. Und genau das ist, was den Weg deines Babys aus deinem Bauch heraus in die Welt erleichtert. Auch da wirst Du loslassen um es dann in deinen Armen zu empfangen.